Das Golisano Institute for Sustainability (GIS) am Rochester Institute of Technology ist ein Pionier auf dem Gebiet der Automatisierungstechnologie für das Textilrecycling, mit der komplexe Altkleider verarbeitet werden können – ein entscheidender Fortschritt für die Skalierung der zirkulären T2T-Verarbeitung.Dieses KI- und laserbasierte System wird vom REMADE Institute mit Unterstützung von Nike, Goodwill und Ambercycle finanziert und befasst sich mit dem Haupthindernis beim Textilrecycling: der inkonsistenten Zusammensetzung.
Das Problem: Kontaminierter Post-Consumer-Abfall
Über 11 Millionen Tonnen Textilien landen jährlich auf US-amerikanischen Mülldeponien.Bei den meisten handelt es sich um ausrangierte Gebrauchtkleidungsstücke mit Reißverschlüssen, Aufdrucken, Etiketten und Mischmaterialien, wodurch manuelles Recycling wirtschaftlich unrentabel wird.Die herkömmliche Automatisierung des Textilrecyclings verarbeitet vorhersehbaren Industrieabfall, gerät jedoch bei unterschiedlichen Verbraucherabfällen ins Stocken. Yooretex ist davon überzeugt, dass die Innovation von GIS endlich die Lücke zwischen der Kreislaufwirtschaft im Labormaßstab und der Automatisierung des industriellen Textilrecyclings schließt.
So funktioniert die Technologie
1
KI-Vision-Scanning:
3-Kamera-Fördersystem erfasst Kleidungsstücke mit Millimeterauflösung;
Algorithmen erkennen Kragen, Manschetten und Logos mittels Infrarotspektroskopie.
2
Laserpräzisionsentfernung:
Roboterlaser entfernen nicht recycelbare Elemente, ohne die Stoffe zu beschädigen.
3
Automatisierte Sortierung:
Saubere Materialien werden speziellen Recyclingströmen zugeführt;
Verarbeitet alle 10 Sekunden ein Kleidungsstück.
"Im Gegensatz zur Fertigung, wo die Teile vorhersehbar sind, ist jedes Kleidungsstück nach dem Gebrauch einzigartig,", erklärt der KI-Entwickler Md Shahidul Islam."Unsere visuell gesteuerten Systeme treffen Entscheidungen in Echtzeit – eine Revolution in der Automatisierung des Textilrecyclings.“
Branchenunterstützung und skalierbares Design
Dr. Volker Sick, technischer Leiter, betont die Skalierbarkeit: "Diese T2T-Verarbeitungslösung wird den globalen Abfall nicht allein beseitigen, sondern aus gebrauchten Kleidungsstücken einen wirtschaftlich attraktiven Rohstoff machen – und so Deponien vermeiden, indem sie Komplexität in eine Chance verwandelt."