Meilenstein im geschlossenen Kreislauf: AMINOs chemische Recyclinganlage wandelt Textilabfälle in großem Maßstab um

2025-06-30
Textilabfälle stellen eine akute Bedrohung für unseren Planeten dar.Während T2T-Recycling (Textil-zu-Textil) die nachhaltigste Lösung darstellt, indem es den Abfall an der Quelle reduziert und die Abhängigkeit von neuen fossilen Brennstoffen verringert, stellen komplexe Mischgewebe nach wie vor ein kritisches Hindernis dar.Diese Barriere fällt nun: Am 25. Juni 2025 unterzeichneten AMINO, die Jiangsu Lianyungang Economic Development Zone und die Lianyungang Industrial Investment Group eine Investitionsvereinbarung zum Bau der weltweit ersten 100.000-Tonnen-Anlage für das chemische Recycling von Textilabfällen, die globale Modemarken mit zertifizierten Recyclingfasern beliefern soll.


Chemical Recycling

AMINOs Durchbruch löst das " der BrancheTextilabfälle", Albtraum. Mit herkömmlichen mechanischen Methoden lassen sich die Faserkomponenten in Mischungen wie Polyester/Spandex oder Polyester/Baumwolle nicht wirksam trennen. AMINO hat ein chemisches Recyclingverfahren entwickelt, das diese Mischungen auflöst und über 99 % aller Faserbestandteile in hoher Reinheit zurückgewinnt. Dieser Fortschritt im Bereich des chemischen Recyclings brachte AMINO zwei Auszeichnungen in Folge ein: den Global Change Award 2022 (den "Mode-Nobelpreis) und die Aufnahme in das Global Innovation Programme 2023 von Fashion for Good – historische Premieren für ein chinesisches Unternehmen. Die Technologie von AMINO bewältigt die fünf problematischsten Mischungen: Polyester-Spandex (PET/SPX), Polyester-Baumwolle (PET/Baumwolle), Polyester-Baumwolle-Spandex (PET/Baumwolle/SPX), Polyester-Wolle (PET/Wolle) und Polyester-Nylon (PET/PA). Kein anderes Unternehmen verfügt über derart umfassende chemische Recyclingkapazitäten für komplexe Mischungen. Mit dieser bahnbrechenden Anlage nimmt AMINO eine Spitzenposition in der Verwertung von Textilabfällen ein. Wie der CEO erklärte: „Das vollständige Recycling von Mischgewebe erfordert eine geschlossene Kreislaufzusammenarbeit.“ Die Anlage wird große Mengen Textilabfälle von Kleidersammlern, Markenüberbestände und Produktionsabfälle verarbeiten. Nach dem chemischen Recycling entstehen zertifizierte Recyclingfasern.


Unternehmen wie Yooretex sind wichtige nachgelagerte Partner.Yooretex wurde ausdrücklich mit dem Ziel gegründet, das globale Textilabfallproblem mithilfe fortschrittlicher T2T-Lösungen zu lösen. Das Unternehmen verwendet Fasern wie regeneriertes Elastan und regeneriertes Polyester von AMINO, um hochwertige recycelte Garne und Stoffe herzustellen.Modemarken, die sich der T2T-Beschaffung verschrieben haben, verarbeiten dann Yooretex-Textilien zu neuen Kleidungsstücken.Dadurch entsteht ein nachweisbarer Kreislauf: Textile Waste AMINO (Chemisches Recycling)Regenerierte FasernYooretex (Garn/Stoff)Marke (neue Kleidung).In Kombination mit Partnern wie Yooretex, die die nächsten Herstellungsschritte ermöglichen, ermöglicht das chemische Recycling der Branche, den Kreislauf komplexer Textilabfälle endlich zu schließen und beweist damit, dass eine echte T2T-Kreislaufwirtschaft erreichbar ist.


Textile waste

Fordern Sie Ihr kostenloses Musterbuch an!